Podcast New Working Human
eMAGNETIX – Leads this way.
Der New Work Podcast vom Pionier eMAGNETIX und dem Botschafter fĂĽr #30sindgenug Klaus Hochreiter. Klaus beleuchtet mit spannenden Interviewpartnern Themen rund um New Work und Geschlechtergerechtigkeit. Mit einem Ziel: Die Arbeitswelt von morgen heute auf den Weg bringen.
Gleich notieren – die nächsten Episoden:
- 16. August Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer ĂĽber die Erwartungshaltung der Jugend
- 13. September Dr. Karin Jurcyk ĂĽber das Optionszeitenmodell
Folge 10 – Best Practice einer echten 4-Tage-Woche
In der zehnten Folge des New Work Podcasts tauschen sich Klaus Hochreiter und Selma Grössl, ePunkt, über ihre jeweiligen innovativen Arbeitszeitmodelle aus. ePunkt ist ein Spezialist für Recruiting und hat selbst Ende 2022 auf eine 34-Stunden Woche bei vollem Gehalt umgestellt. Im Interview werden Einblicke in die Herausforderungen und Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung gewährt.
Folge 9 – Was wollen die Jungen?
In der neunten Folge des New Working Human Podcasts widmet sich Klaus Hochreiter zusammen mit Whatchado-Gründer, Botschafter und „Vermittler der Generationen“ Ali Mahlodji den jungen Menschen unter uns – und den Themen, die sie beschäftigen. Es geht sowohl um deren Erwartungen als auch um vorherrschende Ängste und Sorgen. Gleichzeitig diskutieren die beiden Experten, was Unternehmen und die Gesellschaft tun können, um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Folge 8 – Wie wollen Millennials arbeiten?
In der achten New Working Human Podcast-Folge ergründet Klaus Hochreiter im Gespräch mit Christian Trübenbach von Great Place to Work, wie man Mitarbeitende der Generation Y findet und hält. Dabei stellen sie sich Fragen wie: Welche Anforderungen haben Millennials an ihre Arbeitgeber? Welche Ergebnisse liefert dazu die Millennials-Studie von Great Place to Work? Welche Maßnahmen nutzen der Work-Life-Balance? Und wie bringen wir Sinn in das Unternehmen oder die Aufgaben? Diese und viele weitere Aspekte werden hier andiskutiert.
Folge 7 – Positive Unternehmenskultur – glĂĽckliche Menschen leisten gerne mehr
In der siebten Podcast-Folge zum Leitthema Future of Work tauschen sich Klaus Hochreiter und Dr. Oliver Haas über das spannende Thema „Corporate Happiness“ aus. Sie gehen der Frage auf den Grund, ob glücklichere Menschen auch erfolgreicher sind. Ebenso thematisieren sie Einstellung und Haltung, moderne Führung und die Digitalisierung als Chance für bessere Arbeitsbedingungen.
Nähere Informationen zur Arbeit von Dr. Oliver Haas finden Sie unter www.das-neue-fuehren.de und www.corporate-happiness.de
Folge 6 – Fachkräftemangel oder schon Arbeitskräftemangel?
In der sechsten Folge des New Work Podcasts widmen sich Klaus Hochreiter und AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt. Sie denken einige Schritte weiter und stellen sich die Frage, welche Herausforderungen – sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen – in der Zukunft auf uns zukommen werden.
Folge 5 – New Work: Der Megatrend der Zukunft
In der fünften New Working Human Podcast-Folge ergründet Klaus Hochreiter im Gespräch mit dem Experten und Zukunftsforscher Tristan Horx den Megatrend New Work. Zusammen betrachten sie die Entwicklung der Arbeitswelt im Laufe der Jahre. Sie wagen einen Ausblick auf künftige Änderungen und Innovationen. On top stellt Horx sein neues Werk „Sinnmaximierung“ vor. Das Besondere daran: Sie können selbst 1 von 3 Exemplaren gewinnen. Verraten Sie uns bis Mittwoch, 21.12.2022, per E-Mail an gewinnspiel@emagnetix.at, wie Sie sich die Arbeitswelt der Zukunft ausmalen. Mit etwas Glück, werden Sie im Anschluss als glückliche Gewinner:innen ausgelost.
Foto: Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com
Folge 4 – Was die 2. wissenschaftliche Evaluierung von #30sindgenug ergeben hat
In der heutigen vierten Folge des Podcasts mit spannenden New Work Stories teilen wir die druckfrischen wissenschaftlichen Ergebnisse der 2. Evaluierung unseres innovativen Arbeitszeitmodells #30sindgenug durch das Unternehmen XIMES. Welche spannenden Ergebnisse und Erkenntnisse durch die Studie gewonnen wurden, präsentiert uns Dr. Anna Arlinghaus, die für die Studie verantwortlich zeichnet.
Folge 3 – Best Practice aus Deutschland – Der 5-Stunden-Tag in der Praxis
In der dritten New Working Human Podcast-Folge tauschen sich die New Work Pioniere Klaus Hochreiter und Lasse Rheingans über ihre innovativen Arbeitszeitmodelle aus. Lasse Rheingans hat mit seinem Modell des 5-Stunden-Arbeitstages in Deutschland ebenfalls ein Best Practice für die neue Arbeitswelt geschaffen. Im Interview teilt er seine Erfahrungswerte und gewährt spannende Einblicke in das Leben mit verkürzter Arbeitszeit.
Folge 2 – Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung – Wie ist der Status quo?
In der zweiten New Work Podcast-Folge unterhält sich Klaus Hochreiter mit Unternehmerin und Zweifach-Mutter Stefanie Schauer. Gemeinsam widmen sie sich den Themen der Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung – Wie ist der Status quo? Welche Hürden bestehen noch? Welche Initiativen gibt es? Wie sieht es mit dem Gender Pay Gap aus? Diese und viele weiteren Fragen werden hier andiskutiert.
Folge 1 – Wie verändert #30sindgenug das private Leben?Â
Für die erste New Working Human Podcast-Folge unterhält sich Klaus Hochreiter mit den beiden eMAGNETEN Stefan Mitmansgruber und Carina Hammer. Zusammen gewähren sie in dieser Folge einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen mit der 30-Stunden-Woche bei Vollzeitgehalt (#30sindgenug). Sie schildern, wie sich ihr Privatleben durch #30sindgenug in den letzten Jahren verändert hat und plaudern aus dem privaten Nähkästchen.
Hast du selbst zu New Work, neuen Arbeitsmodellen und Geschlechtergerechtigkeit etwas zu sagen? Wir suchen für unseren New Work Podcast immer nach interessanten Gesprächspartnern, die ihre New Work Stories gerne teilen – schreib uns einfach unter 30sindgenug@emagnetix.at
Als eMAGNETIX am 01.10.2018 die 30-Stunden-Woche bei Vollzeit-Gehalt einführte, war der Startschuss für ein breit gefächertes Engagement für Verbesserungen am Arbeitsplatz gefallen. Der Hashtag steht seither als Kernaussage für unsere Forderungen, für eine Vielzahl an Themen und eine klare Vision: